09:45
|
Öffnung des virtuellen Konferenzraumes
|
10:00
|
Eröffnung & Begrüßung
|
10:15
|
Kurzvorstellung des „Protein-Paradoxes“-Projekts – interdisziplinärer Ansatz, Motivationen und Perspektiven der unterschiedlichen Fachrichtungen:
|
|
Prof. Dr. habil. Reiner Brunsch, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) und Sprecher des LFV LE
|
|
Prof. Dr. med. vet. Christa Kühn, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) und stellv. Sprecherin Proteinforschung
|
|
Prof. Dr. Tilman Grune, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und stellv. Sprecher des LFV LE
|
10:45
|
Leibniz-Proteinforschung – Innovative Wissenschaft für komplexe Probleme:
|
|
Paradoxon 1: Steigender Proteinbedarf und Konflikte um Produktionsflächen – welche alternativen Produktionssysteme brauchen wir? Prof. Dr. habil. Reiner Brunsch, ATB und Sprecher des LFV LE
|
|
Paradoxon 2: Unterschiedliche Bedürfnisse von Mensch, Tier und Natur: Komplexe Lösungen für die Proteinproduktion – Vision oder Mission? Prof. Dr. med. vet. Christa Kühn, FBN
|
|
Paradoxon 3: Proteinqualität, Ungleichgewicht in der Nährstoffversorgung und Konsumentenpräferenzen – gesunde Ernährung gleich nachhaltige Ernährung? Prof. Dr. Tilman Grune, DIfE
|
12:15
|
Vorstellung: Neues Leibniz-Netzwerk „Grüne Ernährung, gesunde Gesellschaft“ Prof. Dr. Tilman Grune, DIfE
|
12:30
|
Mittagspause
|
13:30
|
Neues aus der interdisziplinäre Proteinforschung: Welche innovativen, nachhaltigen und integrativen Lösungen kann die Wissenschaft liefern? (Kurzfilme, Präsentationen und Live-Chat)
|
|
Forschungsfeld 1: Nachhaltige Proteinproduktion in der Landwirtschaft
|
|
Dr. Moritz Reckling, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF): „Leguminosen und Klimawandel: Eine Strategie für den Klimaschutz oder Anpassung?“
|
|
Forschungsfeld 2: Integrierte Produktionssysteme – praktikabel und gleichzeitig effizient? Was Aquakulturen leisten könn(t)en!
|
|
Dr. Hendrik Monsees, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB): „Das Potential integrierter landwirtschaftlicher Systeme zur effizienten Produktion von hochwertigen Lebensmitteln“
|
|
Dr. Holger Kühnhold, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT): „Mee(h)r Protein - Herausforderungen und Chancen?“
|
|
Forschungsfeld 3: Nachhaltige Proteine – Was bringt die Zukunft für Futter- und Lebensmittel?
|
|
Prof. Dr. Simone Kraatz, Hochschule Anhalt: „Nachhaltige Erzeugung von Proteinen zur menschlichen und tierischen Ernährung – Transdisziplinäre Lösungen sind gefragt!“
|
|
Dr. Michael Oster, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN): „Beinwell als alternative Proteinquelle in der Hühnerernährung und Bestandteil landwirtschaftlicher Kreisläufe"
|
|
Forschungsfeld 4: Das Protein-Dilemma
|
|
Dr. Isabelle Weindl, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK e.V.: „Nachhaltige Proteinversorgung im Spannungsfeld von gesunder Ernährung und Umweltschutz - von Zielkonflikten zu Lösungsansätzen“
|
|
Forschungsfeld 5: Ernährungsqualität – Multitalent pflanzliche Proteine: besser für Mensch, Tier und Umwelt?
|
|
Prof. Dr. Susanne Klaus: "Gesundheitliche Aspekte von Milchprotein und seinen essentiellen Aminosäuren."
|
|
Fragen und Diskussion –live vor Ort und über den Stream-Chat
|
16:00
|
Abschlussbotschaft
|
|
Welches Wissen, welche Innovationen und Visionen brauchen wir?Die Bedeutung interdisziplinärer Proteinforschung zur Unterstützung einer nachhaltigen Transformation zu einer gerechteren und nachhaltigeren Produktion und Ernährung
|
|
Prof. Dr. habil. Reiner Brunsch, ATB und Sprecher des LFV LE
|
16:15
|
Verabschiedung
|
|
|